Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Geschichte

1909
Entstehung des Vereins „Schrebergärten Wien und Umgebung“ – heute „Kleingartenverein Rosental“
1910
Pachtung der Rosentalgründe
1911
• Vergabe von Parzellen
• Einzäunung der Rosentalgründe
• Anlage der Gärten
• Errichtung von Werkzeughütten und Gartenlauben
• Bau des Großen Schutzhauses
1913
• Anschluss an die 2. Wiener Hochquellen-Wasserleitung
• Ausarbeitung einer Schrebergartenordnung
• Übernachten in Gärten wird positiv ausverhandelt
1916
• Rosentaler initiieren die Gründung des Zentralverbandes
• Der Rosentaler Johann Nikolaus wird zum ersten Obmann des „Zentralverbandes der Kleingärtner und Siedler“ gewählt.
1931
• Die Anzahl der Gärten hat sich verdoppelt
• Im „Kleingarten- und Wirtschaftsverein Rosental“ hat sich die Anzahl von ca. 400 auf ca.850 mehr als verdoppelt
1934 – 1938
Zeitweise Auflösung des Verein im austrofaschistischen Ständestaat wegen Tätigkeiten im sozialdemokratischen Sinn.
1938
•  Zwangseingliederung in den „Reichsbund Deutscher Kleingärten“
• Erlass des Reichsarbeitsministers “Es ist Sorge zu tragen, dass ungeeigneten Familien gekündigt wird….„
1945
 Wiederaufbau, Demokratische Vereinsleitung
1982
Der „Kleingarten- und Wirtschaftsverein Rosental“ erhält die höchste internationale Auszeichnung „Die goldene Rose“.
1992
Beginn der Umwidmung auf EklW (Erholungsgebiet Kleingarten für ganzjähriges Wohnen). Ganzjähriges Wohnen und Verbauung von maximal 50m² wird möglich.
1999
Die ersten Pachtgründe wurden im Eigentumsbesitz erworben.
2009
Umbenennung von „Kleingarten- und Wirtschaftsverein Rosental“ in “Kleingartenverein Rosental”
2010
• 100-Jahre Jubiläum mit großer Feier und Festschrift
• Von 896 Kleingartenbesitzern haben bereits135 ihre vormals Pachtgründe von der Gemeinde Wien durch Kauf im Eigentum erworben.
2019
Die Umwidmung auf EklW (ganzjähriges Wohnen) konnte nach langer Zeit abgeschlossen werden, damit sind alle 12 Gruppen umgewidmet

de_ATGerman